Urlaub im Ferienhaus auf Langeoog

Ferienhäuser auf Langeoog mieten

Die ostfriesische Nordseeinsel Langeoog ist das ganze Jahr über ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende und Familien mit Kindern an der Nordseeküste. Dies verdankt die nur 20 Quadratkilometer große Inselgemeinde unter anderem ihrer landschaftlich reizvollen Lage zwischen dem Naturschutzgebiet Wattenmeer auf der Landseite und der offenen Nordsee auf der Nordseite der sichelförmigen Insel. Auch der knapp 15 Kilometer lange, naturbelassene Sandstrand, der die Nordsee-Seite der Insel säumt, zieht viele Besucher an und bietet optimale Erholungs- und Wellness-Möglichkeiten mit Übernachtungen in Wohnungen, Zimmern und Ferienhäusern.

Langeoog und die berühmte friesische Gastfreundschaft

Urlaub im Ferienhaus auf LangeoogIhre Beliebtheit bei Kurgästen und Badeurlaubern verdankt die Insel aber nicht nur ihrer schönen Landschaft und ihrem nordfriesischen Charme, sondern auch ihren gastfreundlichen Bewohnern. Die Mehrheit der 2.100 Bewohner der Insel leben vom Tourismus und Langeoog ist schon seit vielen Jahren ganz auf Gäste eingestellt. Für Besucher wird jedes Jahr ein umfangreiches Erholungs- und Unterhaltungsangebot organisiert und alle Gäste werden herzlich aufgenommen. Obwohl Langeoog vom Tourismus lebt, wird man die Insel auch in der Hochsaison im Sommer nie überfüllt antreffen. Die Bettenzahlen auf Langeoog ist trotz einer guten Fereinhäuser-Auswahl sind so limitiert, dass man auch im Sommer noch eine ruhige Insel mit einsamen Orten vorfindet.

Das Klima auf Langeoog

Die Besucher Langeoogs genießen auch das angenehme Nordsee-Klima und die saubere Luft auf der Insel. Bereits seit 1949 hat die Insel Langeoog den Status eines staatlich anerkannten Luftkurorts. Diesen verdankt sie nicht nur ihrer sauberen Luft sondern auch dem milden Nordsee-Klima. So scheint auf Langeoog wesentlich häufiger die Sonne als auf dem Festland, auch im Winter gibt es viele kalte, klare Sonnentage. Der Nordseewind bringt regelmäßige Wetterwechsel mit sich, sodass Dauerregen auf Langeoog so gut wie nicht vorkommt. Ferienhäuser bieten den Mittelpunkt des Urlaubs, aber niemand muss hier den ganzen Tag verbringen.

Langeoog - eine Insel ohne Autos

Wie viele andere Nordseeinseln auch ist Langeoog komplett autofrei. Transporte werden auf der Insel mit Pferdekutschen erledigt, darüber hinaus sind nur kleine Elektro-Autos für Geschäftsleute zugelassen. Auch Fahrräder sind erlaubt, diese kann man auch vor Ort ausleihen. Besonders für Kinder sind auch die Bollerwagen, die man auf der Insel mieten kann, oftmals ein Urlaubs-Highlight. Sie eignen sich um Einkäufe, Gepäck und eben auch kleine Kinder zu den Ferienhäusern zu transportieren.

Langeoog mobil

Vom Festland aus erreicht man Langeoog mit der Fähre, diese legt in dem Küstenort Bensersiel stündlich ab. Vom Fährhafen Langeoogs aus bringt die Inselbahn Langeoogs Besucher in den etwa 2,5 Kilometer entfernten Ortskern. Schon die Fahrt mit der kleinen historischen Eisenbahn und ihren farbenfrohen Waggons ist das erste Urlaubserlebnis. Die Nutzung der Inselbahn ist kostenlos.

Natur und Landschaft

Strand so weit das Auge reicht: Die Insel Langeoog verdankt ihre Beliebtheit bei Besuchern nicht zuletzt ihrer einzigartigen Nordsee-Landschaft. Die Nordseite der Insel wird von einem langen, weißen Sandstrand gesäumt. Dieser ist aufgrund der Strömungen des Meeres sehr unregelmäßig geformt, an einigen Stellen gibt es breite Sandflächen, an anderen verengt der Strand sich. Am Strand gibt es die berühmten Strandkörbe, deren bunter Anblick für viele Besucher fest zum Panorama jedes Nordsee-Strandes gehört. Sie bieten Schutz vor Wind und Sonne und ermöglichen entspanntes Sitzen am Strand. Kostenlose Duschen und Kabinen erhöhen den Komfort der Badegäste. Neben den bewachten Strandabschnitten mit Strandkörben und Spielgeräten für Kinder findet man an Langeoogs Strand aber auch noch ruhige Ecken und genug Raum für ausgedehnte Spaziergänge bietet der Strand allemal.

Die Dünenlandschaft

An den 15 Kilometer langen Sandstrand an der Nordküste der Insel schließt sich die naturbelassene Dünenlandschaft Langeoogs an. Diese können Besucher auf Holzstegen durchqueren, die eigens zum Schutz der Dünen erbaut wurden. Die Dünen Langeoogs sind außergewöhnlich hoch, so steigen sie im Osten der Insel auf bis zu 20 Meter Höhe an, sie sind ein beliebtes Ziel für Besucher. Die Melkhörndüne, die etwas mehr als 20 Meter hoch ist, war viele Jahre lang die höchste natürliche Erhebung in der gesamten Region Ostfriesland. Zwischen den Dünen gibt es erstaunlicherweise Süßwasservorkommen, diese sorgen für den dichten Bewuchs der Dünen mit Gräsern und Blumen.

Im Inselinnern Langeoogs befindet sich ein kleines Waldgebiet mit mehreren Wander- und Spazierwegen. Um den Ort Langeoog herum gibt es auch einige Weiden, hier werden vor allem Pferde gehalten.

Langeoogs Dünen- und Waldlandschaft eignet sich hervorragend für Spaziergänge und Fahrradtouren, aber auch Kutschfahrten durch die unberührte Insellandschaft werden angeboten. Auf Langeoog kann man noch die ganze Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt der Nordseeregion kennenlernen und in Ruhe genießen.

Das Wattenmeer

Wer über Langeoogs Landschaft spricht sollte auch das Wattenmeer nicht außer Acht lassen. Dessen einzigartiger Naturraum tut sich bei Ebbe auf der Festlandseite der Insel auf. Das Wattenmeer ist Lebensraum unzähliger seltener Tier- und Pflanzenarten und eine geführte Wanderung durch diese besondere Landschaftsform sollte sich kein Nordseeurlauber entgehen lassen.

Die Salzwiesen

Eine Besonderheit Langeoogs sind die ausgedehnten Salzwiesen, die sich an das Wattenmeer anschließen. Diese Wiesenflächen wurden lange auch als Weiden genutzt, heute stehen sie aufgrund ihrer einzigartigen Pflanzenwelt unter Naturschutz. Auf den ausgedehnten Wiesen können nur Pflanzen gedeihen, die den hohen Salzgehalt der Böden direkt am Watt aushalten. Im Sommer blühen die Salzwiesen farbenfroh, besonders dominant ist das leuchtende Violett des Strandflieders. Im Herbst kehren viele Zugvögel auf den Wiesen ein und fressen die Samen der Pflanzen. An den Rändern dieser einzigartigen Wiesenlandschaft wurden eigens Aussichtsplattformen eingerichtet, die es Besuchern ermöglichen die Vögel zu beobachten.

Sehenswürdigkeiten

Die Insel Langeoog bietet Besuchern viel Sehenswertes. So ist schon der kleine Ort Langeoog, das einzige Dorf der Insel, einen Rundgang wert. Hier stößt der Besucher auf die typischen ostfriesischen Backsteinhäuser, viele von ihnen sind noch traditionell mit Riet gedeckt.

Der alte Wasserturm der Insel ist für Besucher zugänglich, seine Aussichtsplattform bietet eine schöne Aussicht über das Dorf mit allen Ferienhäusern und die Insellandschaft. Im Erdgeschoss ist die Ausstellung "Trinkwasser für Langeoog" untergebracht. Etwas außerhalb der Ortschaft, in den Dünen, liegt der alte Dünenfriedhof von Langeoog. Hier ist unter anderem die berühmteste Tochter der Insel, Lale Andersen, begraben.

Lale Andersen - Langeoogs bekannteste Bürgerin

Das Haus der Lale Andersen ist ebenfalls für Besucher zugänglich. Heute ist der Sonnenhof ein Café mit einer Ausstellung über seine einstige Bewohnerin, diese zeigt Stationen der Karriere Lale Andersens. Die Gemeinde hat der als Lilli Marleen bekannten Darstellerin und Sängerin ein eigenes Denkmal gewidmet, die Bronzeskulptur wurde im Jahr 2005, am hundertsten Geburtstag des Stars, unterhalb des Wasserturms enthüllt. Noch heute buchen viele Fans der bekannten Schauspielerin und Sängerin Ferienhäuser und erkunden die Insel, um auf ihren Spuren zu wandeln.

Die Inselbrauerei

Die Brauerei Langeoogs wurde im Jahr 2007 neu eröffnet. Sie stellt neben verschiedenen Bier-Sorten auch Schnaps und Besonderheiten wie Bier-Schokolade und Bierpralinen her. Für Interessierte werden Führungen durch den Brauerei-Betrieb angeboten, dabei kann man den Brauvorgang und die Besonderheiten der Inselbrauerei kennenlernen. Im Anschluss an die Führung folgt selbstverständlich eine Verkostung der verschiedenen Produkte der Brauerei.

Die Seenotbeobachtung auf Langeoog

Langeoogs Seenotbeobachtungsstation öffnet ebenfalls ihre Tore für Besucher, hier kann man alles über die Bergung gekenterter Schiffe und die Seenotrettung lernen. Von der Aussichtsplattform der Station aus genießt man einen guten Ausblick auf die See und das Wattenmeer.

Für die Besitzer einer Kurkarte, einer sogenannten Langeoog-Card, ist der Eintritt zu den Sehenswürdigkeiten in den meisten Fällen mindestens einmal kostenlos.

Kunst und Kultur

Langeoog bietet Besuchern mehrere Museen und ein abwechslungsreiches Kulturprogramm, das auf die Bedürfnisse der ganzen Familie eingeht.

Im Kino "Windlicht" im Zentrum von Langeoog wird Besuchern ein abwechslungsreiches Filmprogramm geboten, bei Sondervorstellungen werden auch regelmäßig Filme über die Nordsee und die Insel gezeigt. Das Kino stellt außerdem ein eigenes Kinderprogramm.

Kreative Mal- und Bastelkurse für alle Altersgruppen werden in der Spööstuv angeboten, das Kursprogramm ist in der Kurverwaltung erhältlich. Hier kann man von der Seidenmalerei bis zum kreativen Werken alle möglichen Techniken erlernen. Für Musikfreunde finden im Kurhaus Langeoogs im Sommer regelmäßig Konzerte mit klassischer Musik und Jazzmusik statt, bei schönem Wetter gibt es auch Open-Air-Veranstaltungen.

Museen auf Langeoog

Wer mehr über das Leben auf Langeoog und die Traditionen der Insel erfahren möchte, sollte sich Langeoogs Heimatmuseum im Alten Seemannshus nicht entgehen lassen. Dort gibt es neben einer Sonderausstellung über das Leben der Frauen auf Langeoog in der Vergangenheit und heute auch eine Ausstellung über das Leben und die Karriere Lale Andersens.

Im Inselort befindet sich auch das Schifffahrtsmuseum mit angeschlossenem Nordseeaquarium. Hier werden die Tradition der Schifffahrt auf der Nordsee und der Lebensraum Nordsee dargestellt. Im Kurzentrum kann man zudem ein historisches Seerettungsboot kennenlernen, dieses wurde liebevoll restauriert und kann nun besichtigt werden.

Im Informationshaus "Altes Wasserwerk" am Deich gibt es eine Ausstellung und regelmäßige Informationsveranstaltungen über die Gewinnung von Trinkwasser auf Langeoog und die Süßwasservorkommen auf der Insel.

Durch alle Museen der Insel werden auch regelmäßig Führungen angeboten, der Eintritt ist für Kinder, Familien, Senioren und Besitzer der Langeoog- Card ermäßigt.

Freizeitgestaltung

Sportmöglichkeiten auf der Insel: Langeoog wartet mit zahlreichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten für Besucher aller Altersgruppen auf. So bieten viele Wander- und Fahrradwege die Möglichkeit, die unterschiedlichen Landschaftsformen der Insel sportlich zu erkunden. Auch geführte Wanderungen in das Wattenmeer werden täglich angeboten.

Strand: Am Strand können Besucher baden und in der Saison bietet die Kurverwaltung täglich ein kostenloses Gymnastik- und Sportprogramm an. Dieses findet immer morgens am Sportstrand statt, die Teilnehmer treffen sich hierzu im Sporthaus am Strand. Eine Anmeldung zu diesem Programm ist nicht notwendig, für Besitzer der Langeoog-Card ist es kostenlos.

Reiten: Hobby-Reiter können ihrem Hobby auf einem der Reiterhöfe der Insel nachgehen, auch Ausritte zum Strand oder in den Wald werden selbstverständlich angeboten. Für Anfänger finden im Sommer Reitkurse in verschiedenen Schwierigkeitsstufen statt.

Das Meerwasser-Schwimmbad: Besonders bei schlechtem Wetter bietet sich ein Besuch in Langeoogs Meerwasser-Schwimmbad an. Das große Erlebnisbad wurde in den letzten Jahren stark erweitert. Es bietet neben mehreren Meerwasser-Schwimmbecken nun auch einen Wellness-Bereich mit einer ausgedehnten Saunalandschaft, Solarien und verschiedenen Anwendungen. Für Kinder gibt es einen großen Kinderbereich und eine Abenteuerrutsche, auch ein extra warmes und niedriges Baby-Becken ist vorhanden.

Aktivitäten für Kinder

Besonders auf den Besuch von Familien mit Kindern ist Langeoog gut vorbereitet. Es stehen nicht nur genug adäquate Ferienhäuser zur Verfügung, sondern es gibt ein eigenes Spielhaus für Kinder bis zu zwölf Jahren, im Inneren finden sich neben einer Kletterwand ein großes Spielhaus mit Spielküche und Kinderwerkstatt, viele Gesellschaftsspiele und unzählige andere Beschäftigungsmöglichkeiten. Auf dem Außengelände wurde ein großer Spielplatz mit Holzspielgeräten angelegt. Im Sommer bietet die Kurverwaltung ein eigenes Kinderprogramm mit Kinder-Kino, kindgerechten Inselführungen und Museumsführungen nur für Kinder an.

Foto: Günter Dehne