Internationaler Schüleraustausch

Internationaler Schüleraustausch - mehr als nur eine Erfahrung

Wir sind weltweit über das Internet vernetzt, leben in einer multikulturellen Gesellschaft, der berufliche Lebensweg ist längst nicht mehr auf das eigene Heimatland beschränkt. Viele junge Erwachsene zieht es nach ihrer Ausbildung ins Ausland, um sich selbst im Traumjob zu verwirklichen.

Ein von verschiedenen Organisationen angebotener internationale Schüleraustausch eröffnet Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren neue Perspektiven und Erlebnisse, die sich auf den Lebens- und Berufsweg nachhaltig positiv auswirken.

Vorteile, die ein Auslandsjahr für Schüler bietet

Ein Schüleraustausch bringt Lernen und Freizeit in ein harmonisches Konzept und ermöglicht den Zugang zu anderen Kulturen und Lebensweisen.

Sprachkenntnisse werden direkt an Ort und Stelle vertieft oder verbessert.

Die Schüler gewinnen an Sozialkompetenz, machen eine Vielzahl neuer Erfahrungen, knüpfen interessante Kontakte, schließen mitunter sogar Kontinent überbrückende Freundschaften und üben sich intensiv in der Selbstständigkeit. Fernab von den gewohnten Schemata lassen sich Impulse und Gedanken freier aufnehmen, die auch für den beruflichen Werdegang neue Inspirationen oder Perspektiven bieten. Jugendliche, die ein Austauschjahr im Ausland absolviert haben, kehren vielfach mit einem anderen Blickwinkel zurück, der weiter über den Tellerrand reicht und haben an persönlicher Reife gewonnen. Im Lebenslauf macht sich das Auslandsjahr auch bei potentiellen Ausbildern oder der ins Auge gefassten Hochschule sehr gut.

Weltweite Ziele für den Schüleraustausch

Bei den Zielen, die im Rahmen der Austauschprogramme zur Auswahl stehen, packt sofort das Fernweh. In Europa warten u.a. Frankreich, England, Irland, Italien, Spanien, die Schweiz oder Schottland. Doch es geht noch viel weiter, z.B. in die USA, nach Südafrika, Australien, Neuseeland, Costa Rica, Argentinien oder Kanada. Was bisher nur aus Magazinen, Film, Fernsehen, Internet oder als Umriss auf der Landkarte bekannt war, können die Teilnehmer hautnah und in allen bunten Facetten erleben. Abenteuer und Herausforderung vermischen sich und stellen die Jugendlichen gleichzeitig vor zahlreiche neue Aufgaben, die sie in der Persönlichkeit stärken. Die Unterbringung erfolgt in ausgewählten und geeigneten Gastfamilien oder Internaten (nach Wunsch). Eltern und Schüler können sich für eine öffentliche oder private Schule oder auch die High School oder Universität entscheiden.

Von der Planung bis zum Aufenthalt - alles bestens organisiert

Verschiedene Institutionen und gemeinnützige Vereine stehen als Ansprechpartner für den internationalen Schüleraustausch zur Verfügung, daneben kann er auch privat initiiert und organisiert werden, was jedoch sehr komplex und zeitintensiv ist. Die erfahrenen Anbieter sind von der Bewerbung über die Vorbereitung bis zur Betreuung vor Ort im Zielland an der Seite der Schüler und wissen genau, worauf es ankommt.

Ein Schuljahr im Ausland ist keine einfache Jugendreise. Durch fundierte Testverfahren kann im Vorfeld herausgefunden werden, ob Interessierte auch als Austauschschüler geeignet sind. Schulnoten, Sprachkenntnisse, soziale Fähigkeiten und Einstellungen werden im Bewerbungsverfahren überprüft. Schließlich sollen die Jugendlichen mit Freude und Engagement bei der Sache sein und sich nicht fehl am Platze fühlen. Meist starten Austauschprogramme zur Sommer- oder Wintersaison, die Bewerbungsfristen laufen einige Monate vorher ab.

Die Kosten für ein Austauschjahr setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen: Schulgebühren, Programmgebühren des Anbieters, persönliche Ausgaben. Ebenfalls einzukalkulieren sind Visum und Versicherungen für den Auslandaufenthalt. Mit dem Anbieter wird ein rechtsgültiger Vertrag geschlossen, der beide Parteien bestens absichert. Eine solide Grundlage für einen internationalen Schüleraustausch, mit der junge Menschen fremde Kulturen kennenlernen könen.bbe75a21d3244ae0a6398e6966705981