Optimale Reiseapotheke für jedes Urlaubsland

Optimal: länderspezifische Reiseapotheke

So mancher Urlauber ist im Zielland seiner Reise krank geworden. Gründe: schlechte Vorbereitung und keine optimale Reiseapotheke. Beides führt dazu, dass mögliche Infekte und Krankheiten erbarmungslos zuschlagen. Die eigentlich schöne Zeit wird zur Tortur. Fieber, Durchfall, Verbrennungen und schlimmere Erkrankungen vermiesen den Urlaub. Doch das muss nicht sein!

Richtig vorbereiten: Reisehinweise des Auswärtigen Amtes lesen

Klar, wer nach Dänemark, Frankreich oder Italien fährt, muss in der Regel nicht mit besonderen gesundheitlichen Herausforderungen rechnen. Aber auch hier kann eine sinnvoll zusammengestellte Reiseapotheke viel Leid vermeiden helfen. Anders ist es bereits bei den scheinbar vertrauten Reisezielen, die typisch für Sonnenanbeter sind: Türkei, Tunesien oder die Dominikanische Republik. Solche Länder stellen bereits deutlich größere Ansprüche an die Reisevorbereitung. Durchfallerkrankungen sowie eine extreme Hitze und Sonneneinstrahlung sind nur einige der typischen Probleme. Exotische Reiseziele wie Südafrika, Thailand, Indien oder Mexiko fordern noch einmal andere Vorbereitungen. Nicht zuletzt sind häufig Impfungen rechtzeitig vor Reiseantritt erforderlich. Speziell bei einer notwendigen Malaria-Prophylaxe und Impfungen müssen Urlauber rechtzeitig an einen Arztbesuch denken. Denn nur ein Mediziner kann umfassend auf Fernreisen in exotische Länder vorbereiten. Wer hier nach eigenem Gefühl agiert, setzt seine Gesundheit aufs Spiel. Über solche erforderlichen medizinischen Details für jedes Reiseland klärt unter anderem das Auswärtige Amt umfassend auf.

Eine eigene Reiseapotheke für jedes Zielland

Aus den medizinischen Anforderungen jedes Ziellandes ergeben sich Eckwerte, welche Medikamente und medizinischen Nothelfer in die Reiseapotheke gehören. Die genaue Zusammenstellung unterscheidet sich von Land zu Land. Im Internet gibt es verschiedene Informationsseiten, die länderspezifische Inhalte für den Notfallkoffer aufführen. Eine solche Plattform ist beispielsweise optobee⁺. optobee⁺ bietet eine gute Übersicht über Reiseapotheken und Notfall-Kontaktinformationen für das jeweilige Land. Solche Hilfen sind sinnvoll, denn ein Durchfallmittel ist in Österreich eher nicht erforderlich. Fehlt es aber beispielsweise im Tauchurlaub am Roten Meer kann das zu erheblichen Problemen führen. Ein Mittel gegen Insektenstiche ist dagegen weltweit hilfreich, ein penetranter Mückenschutz dagegen eher in tropischen Reiseländern. So hat jedes Land seine ganz spezielle Herausforderung an die Reiseapotheke.

Reiseapotheke: Basisausstattung für jedes Land

Es gibt aber auch Mittel und Helferlein, die unabhängig vom Zielland in jede Reiseapotheke gehören. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Pflaster,
  • Pinzette,
  • Schere,
  • ggf. Mullbinden,
  • Desinfektionsmittel für Wunden,
  • Sonnencreme mit ausreichendem Lichtschutzfaktor,
  • Insektenschutz und Mittel bei Insektenstichen,
  • Kopfschmerztabletten,
  • Durchfallmittel wie Kohletabletten,
  • Medikamente gegen Übelkeit,
  • Fieberthermometer,
  • Erkältungsmittel.

Ebenfalls hilfreich sind Einmalhandschuhe, Hygienetücher, Papiertaschentücher usw. Eine solche Grundausstattung entspricht zum Teil den Verbandskästen im Auto. Wer mit dem Kfz unterwegs ist, hat daher durchaus Vorteile bei der Zusammenstellung und kann die Zusatzlast gering halten.

Persönliche Medikamente mitnehmen!

Ganz wichtig sind die persönlichen Medikamente. Da speziell in südlichen oder exotischen Reiseländern andere Strukturen der gesundheitlichen Versorgung zu finden sind, ist ein Nachkaufen von erforderlichen Mitteln im Reiseland häufig schwierig. Dass gilt ganz speziell für rezeptpflichtige Medikamente. Diese können im Urlaubsland häufig gar nicht ohne einen teuren Arztbesuch beschafft werden. Daher gehören Asthmasprays, Allergiemittel, Herztropfen und viele andere, persönliche Medikamente in ausreichender Menge in die Reiseapotheke. Wichtig: Im Einzelfall kann es sinnvoll sein, die Zollbestimmungen des Ziellandes sowie der Transitländer zu studieren.

Wer sich gut vorbereitet, kann zwar dennoch im Urlaub erkranken. Aber eine auf das Reiseland abgestimmte und optimal zusammengestellte Reiseapotheke trägt dazu bei, schnell wieder auf die Beine zu kommen.ef687b7a11b541fd99195a5da9e955fc