Auf den Spuren der Römer lässt es sich in Aschaffenburg besonders gut wandeln. Das Pompejanum lädt ein, römisches Wohnen hautnah zu erleben. Treten Sie ein in das "Haus von Castor und Pollux", die detailgetreue Rekonstruktion eines römischen Stadthauses, die König Ludwig I. von Bayern in Auftrag gab. Der begeisterte Anhänger der griechischen und römischen Antike hat zahlreiche Orte in München und Umgebung mit besonderen Bauwerken ausgestattet, um dieser Leidenschaft ein Denkmal zu setzen. Die vielen Besucher der prunkvollen Stätten danken es ihm noch heute.
Dabei diente der Grundgedanke zum Bau des Hauses weniger touristischen Zwecken, als dem Studium des römischen Lebens und der Wohnkultur. Mit einer Bauzeit von acht Jahren (1840 bis 1848) entstand zunächst, nach den Entwürfen des Architekten Friedrich von Gärtner, ein einstöckiges Haus, das heute auf stattliche drei Stockwerke angewachsen ist. Hoch über dem Main können die Besucher so gleichzeitig die wunderschöne Aussicht genießen, wenn sie ihren Rundgang beendet haben.
Schauzimmer zum Staunen
Wie lebte eine römische Familie? Wie sah die Aufteilung der Räume aus? Womit wurde der Wohnbereich gestaltet? Diese Fragen kann sich der Besucher schnell beantworten, wenn er im Erdgeschoß Empfang- und Gästezimmer, Speisezimmer und Küche betritt. Ein Stadthaus war früher den wohlhabenden Römern vorbehalten und dementsprechend luxuriös ausgestattet. Von dieser Pracht zeugt das "Sommertriclinium", das Speisezimmer, dessen Wände und die Decke mit Stuckmarmor verkleidet sind. Ein Stockwerk darüber befinden sich die privaten Räume, wie Schlafzimmer der Eltern und Kinder. Ein eigenes Spielzimmer für die Kinder war ebenfalls vorhanden und auch die Hausherrin hatte oben ihr eigenes Reich.
Ausflug in das Pompejanum
Die Räume des Hauses sind nach antiken Vorbildern mit vielen Gegenständen des täglichen Lebens, Skulpturen und beeindruckenden Wandmalereien ausgestattet. Repliken aus Bronze und Marmor sowie kunstvolle Mosaikfußböden belegen den Reichtum der Besitzer. Ergänzt wird die Ausstattung durch mehr als 200 Kunstwerke der Staatlichen Antikensammlung und Glypthothek München. Die großzügigen Innenhöfe des römischen Stadthauses wirken wie Oasen der Ruhe mit ihren zahlreichen Grünflächen, Wasserbecken und meterhohen Säulen. Öffnungszeiten und Infos unter: http://www.schloesser.bayern.de.